cottonclub

Cotton Club

NEW YORK’S HOTTEST SPOT: COTTON CLUB

Die Blütezeit des Jazz & des legendäre Hollywood der 30ger Jahre

Mitreißende, energiegeladene Tanznummern führen das Publikum in die Glamour-Welt des Swing, in die Blütezeit des Jazz, die durch Namen wie CAB CALLOWAY und seinem Welthit „Hi-Di-Ho“ und DUKE ELLINGTON`s  Welterfolge wie „Sophisticated Lady“ geprägt wurde.

Eine Geschichte über das legendäre HARLEM in New York der 20er und 30er Jahre, der Zeit der Prohibition, des Alkoholschmuggels und Gangster-Szene wie bspw. der berühmte Gangster-Boss AL CAPONE!

Der COTTON CLUB war der berühmteste und extravaganteste Delux-Nachtclub New Yorks! und der Treffpunkt der New Yorker Gangsterszene, in dem der Gangster Owney Madden sein „#1 beer“ verkaufte. Ein Umschlagplatz für Alkohol und Mafia-Geschäfte der Gangster-Clans.

Ein Club nur für die weiße High-Society, in der kein schwarzer durch die Eingangstür gehen durfte, sondern nur über die Hintertür auf die Bühne, um das Publikum zu unterhalten.

Im berüchtigten COTTON CLUB traten die größten Stars des Amerikanischen Entertainments auf wie:

CAB CALLOWAY mit seinem Welthit „HI-DI-HO“,
DUKE ELLINGTON mit seinem Orchester und Hits wie „Sophisticated Lady“ und „It don´t mean a thing if you ain´t got that swing“.
So wurde LOUIS ARMSTRONG durch den Cotton Club zu einem Welt-Star,
ebenso wie die Sängerin
Ethal Waters und Lina Horne und
die besten besten afro-amerikanischen Stepptänzer wie Mr. Bill „BOJANGLES “ Robinson und die fantastischen Nicholas Brothers, die im Anschluss ihre große Kariere in den MGM Hollywood Studios machten.

Bühne frei für den schwarzen wilden JUNGLEDANCE, verrückten CHARLESTON, leicht bekleideten REVUENUMMERN, SHOWGIRLS, den schnellsten STEPPTANZ / TAP der Stadt und die legendären WELTHITS der unvergessenen Stars wie CAB CALLOWAY, LOUIS ARMSTRONG, DUKE ELLINGTON, MR. BOJANGLES sowie ELLA FITZGERALD und BILLIE HOLLYDAY.

Spritziger Charleston, verruchter Jazz und glamouröser Stepptanz!
Viel SEX-APPEAL der langbeinigen Revuegirls!
Gesang und Hits unvergessener STARS!

Und eine Hommage und Verbeugung vor solch unvergessenen Stars wie Fred Astaire, Gene Kelly und Eleanor Powell, die ebenso wie Bill `Bojangles` Robinson und die Nicholas Brothers die Musicalfilme HOLLYWOODS geprägt haben.

WELCOME TO THE WORLD FAMOUS
COTTON CLUB in HARLEM
Dem heissesten Nachtclub NEW YORKS!!!

Die Geschichte des COTTON CLUB:

Der COTTON CLUB war ein bekannter Nachtclub in New York, in dem während der Zeit der Prohibition in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.

Der Club wurde 1920 von dem Boxchampion Jack Johnson als Club Delux in Harlem Ecke 142. Straße und Lenox Avenue eröffnet. 1923 wurde er von dem Alkoholschmuggler und Gangster Owney Madden übernommen und in Cotton Club umbenannt. Der Club entwickelte sich in der Zeit der Prohibition rasch zu einem bekannten Treffpunkt, auch für die New Yorker High Society. Die Inneneinrichtung reproduzierte ein rassistisches Klischee des Lebens von „wilden, primitiven Negersklaven“ in den ländlichen amerikanischen Südstaaten. Obwohl die im Club engagierten Musiker und Tänzerinnen praktisch ausschließlich Afroamerikaner waren, wurde nicht-weißen Gästen der Zutritt zum Club verwehrt.

Auch die auftretenden Musiker mussten sich in das gewünschte Bild einfügen. So wurde etwa von Duke Ellington erwartet, „Dschungelmusik“ zu spielen, woraus der Bandleader den später berühmt gewordenen Jungle Style entwickelte, das Markenzeichen seines Orchesters in den späten 1920er Jahren. Auf Drängen Ellingtons wurden die Zutrittsbestimmungen für Nicht-Weiße im Laufe der Jahre gelockert.

Der Cotton Club spielte eine wichtige Rolle für die Bekanntheit und Entwicklung zahlreicher Jazzbands der damaligen Zeit. 1923 trat dort die Band von Fletcher Henderson auf. 1927 bis 1931 war das Orchester von Duke Ellington die Hausband des Cotton Clubs und wurde durch Radioübertragungen aus dem Club in den ganzen USA bekannt. Ab 1931 wurde die Band von Cab Calloway die Hausband, gefolgt ab 1934 von Orchester Jimmie Luncefords. Ferner traten Stars wie Louis Armstrong, Ethel Waters und Bill „Bojangles“ Robinson im Cotton Club auf. Die Sängerin Lena Horne, zunächst Mitglied der Tanztruppe, begann im Club ihre Solokarriere.

Der Cotton Club wurde mehrfach kurzfristig geschlossen, zunächst 1925 wegen Verstoß gegen die Prohibitionsgesetze und 1936 infolge der Rassenunruhen in Harlem im vorangegangenen Jahr. Der Club wurde 1937 an anderer Stelle in Manhattan (Broadway, Ecke 48. Straße) noch mal eröffnet, musste aber 1940 aus wirtschaftlichen Gründen seine Pforten endgültig schließen.

The story of the legendary COTTON CLUB

It all began when Heavyweight Boxer Jack Johnson opened an establishment at 142nd street and Lenox Avenue, New York City: Club DeLux.

The failure of this club in1923 forced Jack Johnson to sell it to gangster Owney Madden. Madden had been seeking a Harlem location from which he could sell his Madden’s #1 beer. Thus, The Cotton Club was born.

Madden and his gangster cohorts devised The Cotton Club motif. The name (synonymous with its location in Harlem) was chosen to conjure up thoughts of a stylish plantation environment. To further this connotation, while enhancing the décor of the Club, all musicians and performers were black, and, with rare exceptions, the owners and all the guests were white.

The Club’s „white only“ policy heightened its appeal for patronage: not only for „downtown“ New Yorkers but also for world-wide visitors. Featuring the most talented black entertainers it could get its hands on, The Cotton Club attracted a host of celebrity clientele, including Bing Crosby, Jimmy Durante, Fanny Brice, Irving Berline, Cole Porter, Dorothy Kilgallen, Doris Duke, as well as the famous Dutch Shultz. Many of the early black entertainers got their start at The Cotton Club, such as Duke Ellington, Ethel Waters, Cab Calloway, Bill „Bojangles“ Robinson, Dorothy Dandridge, Avon Long, Lena Horne and the Nicholas Brothers.

The Cotton Club was definitely the hot-spot to be for both guests and performers. It was not only the aristocratic sphere of Harlem, but of the whole nightclub scene. Only the wealthiest, most influential, famous or notorious went there or could get in. Not only did The Club give its clientele the opportunity to rub shoulders with celebrities and gangsters, but it also exposed them to The Club’s unmatched décor, cuisine and entertainment.

The Cotton Club, in its grand return to Harlem, reopened its doors in 1978 with Cab Calloway and other noted entertainers as the featured attraction. Mr. John Beatty, the current owner of The Cotton Club, has instituted a policy of operation whereby formerly excluded clientele can now patronize The Club.